Freitag, 14. Januar 2011

Die Bedeutung von Zielen in agilen Projekten

"Grinekatze", sagte Alice, "würdest Du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?"
"Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin Du möchtest", sagte die Katze.
"Ach, wohin ist mir eigentlich egal" entgegnete Alice.
"Dann ist es auch egal, wie Du weitergehst", meinte die Katze.
(aus Alice im Wunderland von Lewis Carroll)

Ziele sind für jedes Projekt von großer Bedeutung. Ohne ein Ziel gäbe es kein Projekt (besser: sollte es kein Projekt geben). Sie geben unserer Projektarbeit den Sinn.

Agile Vorgehensmodelle fordern von uns, dass wir uns ständig auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen. Das bedeutet auch während der Projektlaufzeit neue und geänderte Anforderungen offen anzunehmen und ggf. den Kurs im Projekt zu ändern. Das Wissen um die Projektziele ist dabei besonders wichtig. Bei jeder neuen bzw. geänderten Anforderung müssen wir uns die Fragen stellen:
  • "Unterstützt diese Anforderung überhaupt noch unser Projektziel?"
  • "Sind wir noch auf dem richtigen Kurs?"
Ich fasse die Kernziele gerne in einer Projektvision zusammen. Auch wenn der Begriff Vision sehr weitgreifend ist, bringt er das Ziel zu Projektbeginn auf den Punkt: Zu Beginn gibt es eine vage Vorstellung von dem künftigen System. Diese Vorstellung wird gemeinsam mit den Kernanforderungen im Visionsdokument festgehalten.

Grundsätzlich sollten die Ziele immer S.M.A.R.T formuliert werden:
  • Simple bzw. sinnspezifisch
  • Messbar
  • Aktionsorientiert bzw. attraktiv
  • Realistisch
  • Terminiert
Die Vision selbst kann davon abweichen, da sie größer ist, als ein einziges Ziel. Sie passt besser in die Kategorie der HUGGs = huge, unbelievable great goals. Ein riesiges (unglaubliches) großartiges Ziel, das wichtiger ist als alle anderen. Die Vision gibt den roten Faden für das Projekt vor.

Jedes Projektmitglied sollte diese Vision kennen und die wesentlichen Ziele in einem Satz formulieren können! Häufige Antwort auf die Frage nach dem Projektziel lautet "wir müssen System XY einführen" oder "wir entwickeln eine neue Software zur Verarbeitung von ZX-Daten". Sind das wirklich die Ziele, die dieses Projekt angestosen haben? Was sind die wahren Ziele z.B. einer ERP-Einführung?

Bleiben wir beim Beispiel ERP-Einführung. Was treibt Unternehmen in dieses Abenteuer? Mögliche Gründe für die Neueinführung oder Ablösung eines System können sein:
  • Optimierung der Unternehmesprozesse
  • Konsolidierung vorhandener System (leichtere Wartbarkeit, weniger Schnittstellen, etc)
  • Einsatz neuer Technologien (elektronischer Datenaustausch)
  • Vereinheitlichung der IT-Landschaft
In all diesen Fällen ist die ERP-Einführung selbst nicht das Ziel, sondern lediglich ein Werkzeug.

Kennen Sie die Beweggründe für das Projekt haben Sie mindestens zwei Vorteile:
Entscheidungen im Projekt können mit den Projektzielen abgestimmt werden. Im Zweifelsfall kommt das Team so schneller zu einer Entscheidung.
Anhand der Projektziele kann nach dem Projekt der Erfolgt gemessen werden. Hilfreich ist es hier zur Bewertung der Ziele im Vorfeld bereits Metriken zu definieren.

Halten wir fest:
Eine Projektvision fasst die Beweggründe, Ziele und Kernanforderungen an das gesamte Projekt zusammen. Jedem Projektmitglied sollte diese Vision bekannt sein. Die Erarbeitung kann in einem Visionsworkshop erfolgen.
Die Projektvision ist während der Projektlaufzeit der leuchtende Stern, der uns den Weg weist. Neue Anforderungen sollten diese Vision unterstützen. Sie hilft uns nicht vom weg abzukommen.

Dienstag, 11. Januar 2011

Besprechungen - ein leidiges Thema?

Besprechungen verfolgen uns im Projekt und im Arbeitsalltag. Im folgenden Foliensatz werden viele sinnvolle Tips zur Gestaltung von produktiven Besprechungen gegeben!